Level KS1 Tower

Büro- und Wohngebäude, Graz

Standort: Kärntnerstraße 1, Graz
Bauherrin: ZBI Zentral Boden Immobilien Gruppe
Projektsteuerung, Ausführungsplanung, ÖBA und Arbeitssicherheit: KS Group
Planungstart: 2018
Bebauungplan: 2019
Einreichung: 2020
Fertigstellung 2025/26
BGF: 22.000 m2
177 Mietwohnungen
4.500 m² Büro- und Gewerbeflächen

Neuer Hochpunkt

Stadttor mit Weitblick

Wir haben ein Gebäudeensemble entworfen, dass ein weithin sichtbares städtebauliches Zeichen setzt. Auf rund 57 Metern mit 17 Etagen entstehen Wohnungen und Gewerbeflächen: Wohnen, Arbeiten und urbanes Leben mit Weitblick in bester Lage.

Die neue Bebauung an der städtebaulich prägnanten Situation an der Kreuzung der Kärntnerstraße und des Eggenberger- und Lazarettgürtels, die gleichzeitig den Schnittpunkt der gründerzeitlich geprägten Stadtstruktur zur Vorstadt bildet, versucht dem Stellenwert dieses Ortes für Graz mit folgenden Ansätzen zu begegnen:
Einerseits wird auf die umgebende Höhenentwicklung der gründerzeitlichen Stadtstruktur mit einer für Graz typischen 5-geschossigen, ringartigen Hofbebauung reagiert und aufgenommen.
Andererseits entwickelt sich das Volumen am prägnanten der Stadt zugewandten Ecke des dreieckig zugeschnittenen Grundstückes in die Höhe und definiert mit 17 Geschoßen einen Hochpunkt, der über die unmittelbare Nachbarschaft hinaus wirksam werden wird.

offene Ergeschosszone

Verschmelzung von Ring und Turm

Der städtebauliche Leitgedanke: Ein markanter Hochpunkt, eingebettet in einen Ringbau, der dem Quartier Orientierung gibt und ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt.

Das Gebäudevolumen verschmilzt Ring und Turm zu einer in sich schlüssigen Volumetrie, die auf einer luftigen, transparenten und teilweise offenen Erdgeschoßzone zu liegen kommt. In der Erdgeschoßzone werden die Zugangs- und Eingangssituationen zu den einzelnen Bereichen und Nutzungen des Gebäudes. Hohe Dichte erfordert auch eine hohe Qualität an Freiraum und großzügigen Freiflächen bei den Zugangs- und Eingangsbereichen. Deswegen ist das Abheben des Volumens wichtig, um in einer durchfließenden Erdgeschoßzone bis in den offenen begrünten Innenhof attraktive, auch teilweise überdachte Freiräume anbieten zu können. Im Südosten wird durch das zurücktreten der Bebauung ein Vorplatz generiert, über den auch die KfZ-Erschließung und die Zufahrt zum Gebäude und zum Hotel stattfindet.