Enna – Das Work-Life-Building

Wien

Standort: 1030 Wien, Erdberger Lände 40
Bauherr: Art-Invest Real Estate
Projektsteuerung & ÖBA: BauConsult Group
Architektur & Interior Design: Hohensinn Architektur ZT GmbH
Landschaftsarchitektur: Green4Cities GmbH
HKLS & Elektrotechnik: Ringhofer & Partner ZT GmbH
Statik: Retter & Partner ZT GmbH
Visualisierungen / Renderings: beyond visual arts GmbH
Projektentwicklung: Art-Invest Real Estate Austria
Zertifizierung: angestrebte ÖGNI Gold-Zertifizierung
Planungsbeginn: 2022
Fertigstellung: 2026

Aus dem vierteiligen Bürobau von 1984 an der Erdberger Lände wird „enna“. Das erste echte Work‑Life‑Building Wiens – ein Schlüsselprojekt im urbanen Donaukanal-Ufer.

An jenem Ort, der zu Beginn als Post- und Telegrafenbauamt für die österreichische Post errichtet und bis 2022 noch von der ÖBB genutzt wurde, entsteht mit „enna“ ein neues Kapitel städtischer Nutzung.

Der kompakte, graue Bürokomplex mit der markanten Metallfassade wird aber nicht abgerissen. Die gesamte Baukörpergruppe wird umfassend revitalisiert: ressourcenschonend, klimabewusst und zukunftsorientiert. Das Projekt spart durch den Erhalt der Bausubstanz rund 40 % CO₂ gegenüber einem Neubau ein und zeigt, dass nachhaltige Stadtentwicklung mit dem Bestehenden beginnt.

Eine Bedarfsabfrage hat im Vorfeld evaluiert, was sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 'von morgen' wünschen, um gern Zeit im Büro zu verbringen. Die Ergebnisse sind in die Planung eingeflossen: begrünte Innenhöfe, Dachterrassen mit Weitblick und exklusive Freiflächen für jede Mieteinheit holen das Draußen nach drinnen und machen den Ort zu mehr als nur einem Arbeitsplatz. Hier verschmelzen Stadt, Natur und Gemeinschaft bald zu einem neuen Lebensraum.

Die Struktur des neuen Ensembles folgt einer einfachen Idee: Offenheit schafft Verbindung. Großzügige Open-Space-Büros, nutzungsflexible Flächen und eine Vielzahl an gemeinschaftlichen Zonen – von der Fitnessarea über Mieterlounges bis zur 'Funzone' – lassen Raum für Bewegung und Begegnung. Der Gebäudekomplex wird geöffnet und zugänglich gemacht, um den Übergang zwischen Gebäude und Umgebung fließend, einladend und freundlich zu gestalten.

Auch das Umfeld folgt dem Programm: Fahrradstellplätze in Hülle und Fülle, Sportplätze vor der Tür, Gastroflächen im Erdgeschoss – was draußen beginnt, setzt sich drinnen fort. Die Grenzen verschwimmen ganz bewusst.

Ein klares Zeichen für Wandel setzt auch der erste Mieter: Das Umweltbundesamt zieht ein und macht aus dem Gebäude ein gelebtes Statement für Kreislaufwirtschaft.

Wiens erstes Work-Life-Building in Zahlen:
22.000 m2 Büroraum (als Open Space, Multi Space oder Zellenstruktur), Sportzone/Fitnessbereich, 'Funzone', Mieterlounge, 5 großzügige Dachterrassen, 3 Innenhöfe, exklusive Freiflächen für jede Mieteinheit, 2 öffentlich zugängliche Erdgeschoßbereiche z.B. als Gastroflächen nutzbar, über 150 unterschiedliche Fahrradstellplätze (Ladestation, Lastenrad, ...) und perfekte öffentliche Anbindung, direkt am Donaukanal mit Fußballplatz, Basketballplatz, Boule-Spielfläche vor der Tür.