Dresdner Straße Wien

Urbanes Wohnen und Arbeiten

Dresdnerstraße 84 - 90
Realisierungswettbewerb - 2. Preis
Bauherren: ARWAG Holding – AG | MIGRA GmbH
BGF: 41.000m2
Projekt: 2016

Projekt Dresdnerstraße Wien

Neues Tor mit Hochhaus

Auf zwei Bauplätzen, Dresdnertraße 84 und 90 in Wien, soll in Zukunft ein neues Tor und zur Schwelle für das Entwicklungsgebiet des Geländes des eh. Nordwestbahnhofs entstehen und der neue Platz an diesem Schnittpunkt erhält damit in Zukunft eine stadtteilverbindende Funktion. Am südlichen Bauplatz wird ein 90m hoher Solitärbaukörper geplant, der als Turm den nahen stadtteilparl prägen wird. Insgesamt 220 Wohnungen, Geschäfts- und Gewerbeflächen, ein Kindergarten, Büros, etc. werden in den Baukörpern untergebracht sein. Es werden die Baukörper versetzt zueinander situiert und vom urbanen Raum umspült. Durch die Stellung der Gebäude zueinander ergibt sich ein Gefüge aus Platz – Passage – Hof, das zusätzliche Freiraumqualitäten anbietet. Diese Freiraumqualitäten werden bewusst als Kontrapunkt zur hohen Dichte auf diesem Bauplatz angeboten. Eine hohe Dichte erfordert auch hochwertigen Freiraum.

Vertikale Gärten

Die Äußere Gestaltung der Gebäude definiert zwei unterschiedliche Ansätze: Straßenseitige Fassaden werden als „glatte“ Fassaden gestaltet, die in der Gebäudehülle eingezogene Loggien als Freiräume integriert hat. Als Kontrast dazu werden die den Straßenverläufen abgewandten Seiten der Gebäude mit einer differenzierten vorgelagerten Balkonzone erweitert, die den Wohnräum nach außen in einen Freiraum erweitert. Diese Balkonzone wird in allen geschossen unterschiedlich ausformuliert und intensiv begrünt und schafft damit eine einzigartige Erscheinung und Identifikation. Der Vertikale Grünraum an der Gebäudefassade ist Identifikationsmerkmal und Aufwertung für das Wohnumfeld zugleich und trägt auch zusätzlich zur Verbesserung des Mikroklimas rund im die Gebäude bei.

Die der Hauptwindrichtung abgewandten Seiten des Hochhauses, sowie die Fassaden im Innenhof werden als vertikale Gärten ausgestaltet. Versetzt angeordnete Balkonzonen ermöglichen großzügige Bepflanzungen auf allen Ebenen. Damit werden den Bewohnern bereits auf der Wohnebene direkt vorgelagerte begrünte Gärten angeboten. Die Vorteile: Natürliche Beschattung in den Sommermonaten (natürlicher Kühleffekt) – im Winter laubfrei lassen die Sonne durch; Habitat für Vögel und Insekten; Sauerstoffproduzenten, CO2-Bindung, Staubfilterung, etc. bis zur privaten Nutzung für Gemüse- und Kräuterbeete, etc.